
Die Vorstellung unterschiedlicher Kulturdenkmäler vermittelt einen lebendigen Eindruck von den Möglichkeiten, die das diesjährige Motto bietet. Die Kurzvorträge finden im sogenannten Pecha Kucha-Format statt: Jeder Beitrag ist auf 20 Abbildungen à 20 Sekunden beschränkt. Die Beschränkung auf das Wesentliche verspricht für alle Zuhörer spannende und abwechslungsreiche Präsentationen.
Wie vielschichtig das Thema ist, spiegelt sich sowohl in den ausgewählten Objekten, als auch in den Referenten wider: Während das Denkmalnetzwerk Mainz von seinem Engagement für die Pflege des Kurfürstlichen Schlosses berichtet, stellt sich für die mittelalterlichen Kirchen im Vierthäler-Gebiet rund um Bacharach die Frage, wie man bei kleiner werdenden Gemeinden mit der einstigen Pracht umgehen soll. Auch das Schloss Herrnsheim, Ort der Auftaktveranstaltung am Tag des offenen Denkmals 2017, wird vorgestellt werden. Weitere Vorträge verdeutlichen das breite Spektrum von „Macht und Pracht“.
Das Treffen versteht sich vor allem als Möglichkeit zur weiteren Information sowie zum gegenseitigen Austausch. Gelegenheit hierzu gibt es im Anschluss bei einem kleinen Weinempfang.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie zu unserer Informationsveranstaltung begrüßen dürften.
Thomas Metz, Generaldirektor Generaldirektion Kulturelles Erbe
Dr. Roswitha Kaiser, Landeskonservatorin Landesdenkmalpflege